Smart-Meter Roll-out
Mehr erfahren
Enervator von A bis Z
Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung an dieser Stelle den Themen Datenschutz und Cyber-Sicherheit zukommen. Wir versichern Ihnen, dass ihre Daten aufgrund von Schutzmechanismen wie VPN-Tunnelung beim Zugriff auf die SmartHome-Zentrale sowie Datenverschlüsselung gemäß Vorgaben des Bundesamtes für Informationssicherheit (BSI-Vorgaben bei der Erhebung der Stromverbrauchsdaten) geschützt sind.
Zur Verbrauchsdatenübertragung werden wir im Projekt sogenannte Smart Meter-Gateways einsetzen. Dabei werden alle Daten nur verschlüsselt mit Hilfe eines Sicherheitsmoduls übertragen, damit die Daten anonymisiert von uns weiterverarbeitet werden können.
Die Anmeldung ist kostenfrei. Nach der Legitimierung bekommen Sie Ihre innogy-Card und die Details zu Ihrem Kundenkonto. Damit können Sie Ihre erste Fahrt buchen. Auch Fahrten ins benachbarte Ausland sind möglich, eine Grundgebühr wird nicht erhoben. Teilnehmer des Forschungsprojekts Enervator erhalten zusätzlich ein Freikontingent in Höhe von 25 km pro Woche. Nicht genutzte Freikilometer verfallen.
Mit Ihrem Kundenvertrag erhalten Sie Zugang zu allen Ladesäulen von innogy und unseren eRoaming-Partnern. Damit stehen Ihnen deutschlandweit mehr als 2.000 öffentlich verfügbare Ladepunkte zur Verfügung. Um Ihnen die nächstmögliche Ladesäule aufzuzeigen, schauen Sie beim Ladesäulenfinder vorbei.
Durch die Senkung des Strompreises in Niedriglastzeiten auf 17,35 Cent pro Kilowattstunde sinken Ihre Strombezugskosten abhängig vom Gesamtverbrauch um bis zu 100 Euro.
Darüber hinaus dient diese Kostensenkung als Anreiz, Ihren Stromverbrauch von den Spitzenlastzeiten in den Abendstunden auf den restlichen Tag zu verschieben.
Hochtarif: 22,35 ct/kWh |
Niedrigtarif: 17,35 ct/kWh |
|
Wochentag Montag - Freitag |
17:00 - 23:00 |
23:00 - 17:00 |
Wochenende Samstag - Sonntag |
09:00 - 23:00 |
23:00 - 09:00 |
Wie viel Strom Sie verbraucht haben, können Sie wie bisher selber ablesen. Darüber hinaus planen wir, Ihnen Ihren Stromverbrauch über das SmartHome-System zu visualisieren, damit Sie ihren Stromverbrauch überprüfen können.
Die Teilnahme am Projekt ist für Sie während des gesamten Zeitraums kostenfrei. Strom: Durch die Senkung des Strompreises in Niedriglastzeiten auf 17,35 Cent pro Kilowattstunde sinken Ihre Strombezugskosten abhängig vom Gesamtverbrauch um bis zu 100 Euro. Wärme: Durch die automatische Steuerung der Heizkörper sind Kosteneinsparungen möglich, da beispielsweise nachts die Temperatur automatisch gesenkt werden kann.
Im Projekt wollen wir den Kühlschrank über die Steckdose steuern, über die der Kühlschrank angeschlossen ist. Daher wird im Zeitraum, in dem wir den Kühlschrank zur Vermeidung von Stromspitzen wegschalten, auch das Licht im Kühlschrank nicht funktionieren. Dieser Zeitraum wird auf maximal 10-20 Minuten begrenzt werden.
Für die Projektlaufzeit ist eine Kooperation mit einem ortsansässigen Elektroinstallateur geplant. Im Bedarfsfall, das heißt sollte Ihr Kühlschrank während der Projektzeit auf Grund der Steuerung defekt sein, kann dieser kurzfristig Störungen beheben oder Geräte ersetzen, die durch unsere Steuerung beschädigt worden sind.
SmartHome "Zweitbenutzer"
Mit SmartHome steuern und regeln Sie Ihre elektrischen Geräte, die Heizung und vieles mehr ganz bequem per Smartphone oder Tablet.
Das SmartHome-Paket beinhaltet:
Ihr SmartHome-Paket können Sie ab sofort einsetzen. Einen schnellen Überblick zur Inbetriebnahme und über den Funktionsumfang bietet der innogy SmartHome YouTube-Kanal.
Über die SmartHome-Zentrale möchten wir die Heizkörperthermostate und die Zwischenstecker ansteuern. Hierfür registrieren Sie sich als Projektteilnehmer ganz einfach online und fügen zusätzlich Ihren persönlichen Enervator-Nutzernamen als Zweitnutzer hinzu. Wie das geht?
Mit Ihrer Registrierung erlauben Sie uns als Zweitnutzer Ihre Steckdosen und Heizkörperthermostate im Forschungszeitraum zu steuern.
Smart Meter - Aufbau eines intelligenten Stromnetzes für die Energiewende
Smart Meter steht für Intelligente Messsysteme. Sie bilden die Nahtstelle zwischen Verbraucher und intelligentem Energienetz. Als solche bezeichnet werden kommunikationsfähige Zähler, die dem Kunden zeitnahe, aktuelle Informationen über Energieverbrauch und -kosten transparent zur Verfügung stellen. Dies ist die Voraussetzung für variable Tarife und damit für Energieeinsparungen im Haushalt und im Unternehmen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, dezentral vernetzte Energiesysteme der Zukunft zu entwickeln und die Stromversorgung intelligenter zu gestalten.
Intelligente Zähler sind die Basis, um die gestiegenen Anforderungen an das Versorgungsnetz zu erfüllen. Die Messsysteme übermitteln den laufenden Stromverbrauch und andere betriebsnotwendige Informationen über ein Gateway an die Netzbetreiber bzw. die Stromlieferanten. Auf diese Weise lassen sich alle Prozesse im Netz harmonisch aufeinander abstimmen - von der dezentralen Einspeisung über Photovoltaikanlagen bis hin zum erhöhten Strombedarf beim Laden eines Elektroautos.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Es gelten folgende Voraussetzungen: