Über Uns
Mehr erfahren
Die nahezu autarke Energieversorgung von Wohngebieten
Effizient, zukunftssicher, klimafreundlich – mit unseren Quartierlösungen bringen wir die Energiewende in Wohngebiete und fördern den regionalen Klimaschutz. Süwag-QuartierKraftwerke (QKW) machen Siedlungen zunehmend energieautark. Die Besonderheit: eine gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme direkt vor Ort. Doch wie funktioniert das?
Süwag-QuartierKraftwerke bestehen mindestens aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Spitzenlastkessel. Das BHKW erzeugt Strom und im Nebeneffekt entsteht Wärme – dezentral direkt vor Ort und nahezu unabhängig vom öffentlichen Versorgungsnetz. Der Spitzenlastkessel dient zur Unterstützung des BHKW bei besonders hohem Wärmebedarf. Ein Pufferspeicher speichert Wärme und gibt sie gezielt dann frei, wenn sie gebraucht wird.
Optionale Erweiterungsoptionen
Durch die Integration von Photovoltaikanlage, Stromspeicher und intelligenten Ladeinfrastrukturen wird die Stromversorgung im Quartier noch unabhängiger und flexibler. Ein attraktives eCarSharing-Angebot für die Bewohner ist ebenfalls möglich.
Auch eine intelligente Steuerung sowie der Einsatz von Smart Metering und Smart Home-Systemen optimieren den Strom- und Wärmebedarf der Bewohner.
Dauerhafte Energieversorgung
Erzeugt das Kraftwerk mehr Energie als die Bewohner nutzen beziehungsweise gespeichert werden kann, wird der Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Benötigen die Wohnungen einmal mehr Energie, wird der fehlende Strom durch 100 Prozent zertifizierten Ökostrom aus dem öffentlichen Stromnetz ergänzt. So ist eine dauerhafte und klimafreundliche Energieversorgung gewährleistet.